Posts mit dem Label Micha werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Micha werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Juli 2017

Don Winslow - Corruption


"Dass Denny Malone einmal im FBI-Gefängnis Park Row landen würde, hätte wohl keiner für möglich gehalten."

Samstag, 28. Januar 2017

Dennis Lehane - Am Ende einer Welt

"Ehe der kleine Krieg sie auseinanderriss, versammelten sie sich alle zur Unterstützung des großen Krieges."

Samstag, 21. Januar 2017

Adrian McKinty - Rain Dogs

"Even the fulminating racists on the far side of the police barriers were temporarily awed into silence by their first sight of the Champ as he stepped nimbly - lepidopterously - from the bus on to the pavement in front of Belfast City Hall."

Donnerstag, 19. Januar 2017

J.L. Carr - Ein Monat auf dem Land

"Als der Zug zum Stehen kam, stolperte ich die Stufen hinab, während ich meinen Seesack umständlich vor mir herbugsierte."


Mittwoch, 18. Januar 2017

Bücherwurm Barack


Am Freitag räumt US-Präsident Barack Obama das Oval Office und macht Platz für seinen Nachfolger, Twitterguru und Immobilienmogul, Donald Trump.

Sonntag, 8. Januar 2017

Nathan Hill - Geister

"Hätte Samuel gewusst, dass seine Mutter weggehen würde, hätte er vielleicht besser aufgepasst, hätte ihr genauer zugehört, sie eingehender beobachtet, sich ein paar wichtige Dinge aufgeschrieben."

(C) Piper

Verlag; Piper - 858 Seiten - ISBN: 3492057370 - Veröffentlichung: 4. Oktober 2016 - Originaltitel: The Nix

Klappentext

Eines Tages erreicht den Literaturprofessor Samuel Anderson der Anruf einer Chicagoer Anwaltskanzlei: Nach einem tätlichen Angriff auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten braucht seine Mutter dringend seine Hilfe.
Die Mutter, die die Familie ohne ein Wort verlassen hat, als Samuel sieben Jahre alt war. Um sie zu retten, muss er die Geheimnisse ihres Lebens lüften.

Meine Meinung

Beim deutschen Titel "Geister" hatte ich sofort Angst, dass ich hier auf eine lächerliche Geistergeschichte gestoßen wäre. Aber der kurze Klappentext hat meine Befürchtung schnell vertrieben.
Um Geister geht es in dem Buch aber zumindest ein bisschen, denn der Großvater von Samuel, also der Vater seiner Mutter, hat ihr als sie ein kleines Mädchen war, von den Geistern aus seiner norwegischen Heimat erzählt. So begegnen wir in Rückbblicken einigen dieser Geister. Einem ganz besonders, dem Nix. "The Nix" ist auch der Originaltitel des Werks.
Der Nix ist der schlechteste unter den Geistern.

Dienstag, 3. Januar 2017

Matteo Civaschi und Gianmarco Milesi - Der ganze Film in 5 Sekunden


(c) Fischer

Verlag: Fischer - 186 Seiten - ISBN: 3596030366 - Veröffentlichung: 2013 - Originaltitel: Film in 5 Seconds

Klappentext

Sie lieben Filme, haben allerdings nicht immer 238 Minuten Zeit, um zum x-ten Mal "Vom Winde verweht" ansehen zu können?
Mit diesem Buch brauchen Sie für die schönsten Szenen Ihres Lieblingsfilms nur noch einen Bruchteil dieser Zeit. In Sekundenschnelle können Sie die Momente zurückholen, in denen "Shining" Sie in Schrecken versetzte, "Inception" Ihnen absolut rätselhaft vorgekommen ist oder "E.T." Sie zu Tränen rührte.

Meine Meinung

Es war für mich, als ausgewiesenen Filmfan, besonders erfreulic

Sonntag, 18. Dezember 2016

Die besten Bücher, die ich 2016 gelesen habe


Weihnachten steht vor der Tür, das Jahr nähert sich dem Ende. Also höchste Zeit für einen kleinen Jahresrückblick, zumindest Stand 17.12. . Aktuell lese ich "Geister" von Nathan Hill und dieser dicke Schinken könnte auch noch auf die Liste rutschen. Und: die englische Ausgabe von "Rain Dogs" von Adrian McKinty liegt auch schon bereit. Wahrscheinlich kommt es dann auch noch auf die Liste.

Die Kinowelt scheint meine Auswahl zu bestätigen; 3 der Bücher wurden bereits verfilmt, Brie Larson hat in "Raum" einen Oscar und einen Golden Globe abgesahnt. Was freue ich mich, wenn "In der Nacht" endlich anläuft...

Bitte beachtet, dass es sich nicht um Bücher handeln muss, die dieses Jahr veröffentlicht wurden, sondern um Bücher, die ich dieses Jahr gelesen habe.


 
  


Welche sind eure Bücher des Jahres oder welches Buch sollte ich unbedingt nächstes Jahr lesen?? 

Samstag, 17. Dezember 2016

Anna Jones - A modern way to eat


(c) Mosaik

Verlag: Mosaik - 359 Seiten - ISBN: 3442392861 - Veröffentlichung: Oktober 2015

Klappentext

Bewusst genießen, ohne stundenlang am Herd zu stehen - Anna Jones' leichte, frische Rezepte passen perfekt zur modernen Lebensweise. Ihre raffinierten Kreationen erkunden die Vielfalt des saisonalen Angebots und bieten neue Geschmackserlebnisse. So bringt sie einen neuen Dreh in die vegetarische Küche mit Gerichten, die gesund und lecker sind, satt und einfach glücklich machen.

Meine Meinung

Wo soll ich nur anfangen?? Ich hatte, besonders in den letzten 3 Jahren, einige unfassbar gute Kochbücher mit abgefahrenen Rezepten in der Hand und habe Rezepte daraus gekocht und koche sie auch heute noch. 
Aber mit Anna Jones kann es keiner aufnehmen. Niemand. Auch nicht der Vegangsta Attila Hildmann, mit dem bei mir mit der vegetarischen / veganen Küche erst alles angefangen hat.
Anna Jones, die bei Jamie Oliver gelernt hat, hat ein unglaubliches Kochbuch mit über 200 vegetarischen Rezepten erschaffen. Mit Vorwort von Jamie Oliver, gedruckt auf biologisch abbaubaren Apfelpapier.


"A modern way to eat" bedeutet für sie, dass sich unsere Ernährung und unsere Ernährungsgewohnheiten sehr verändert haben und sich aktuell noch immer sehr verändern. Weg vom Fleisch, hin zu frischer, saisonaler, vegetarischer Ernährung.
Essen soll nicht nur satt machen, sondern es soll vor allem schmecken und zufrieden und glücklich machen. Das beste Beispiel liefert sie als Antifrühaufsteherin selbst: die Kategorie Frühstück heißt nicht "Frühstück", sondern "(M)ein Grund zum Aufstehen".

"Gut gemacht, Anna - dies ist ein großartiges Kochbuch, und ich bin wahnsinnig stolz!" - Jamie Oliver

Darüber hinaus verzichtet die Köchin und Foodjournalistin auf langweilige Kategorisierung wie "Frühstück-Mittag-Nachtisch" und setzt stattdessen auf 11 verschiedene Kapitel inklusive Gebäck, Getränken, Chutneys / Konfitüren.

Was mir sehr gut gefällt, sind die Übersichten, die zwischendurch in tabellarischer Form abgebildet werden, z.B. wie sie ein Rezept zusammenstellt:
von Position 1 (Startzutat) über Nebenrolle, Akzente und vielem mehr bis Position 8 (Abschmecken).
Welches Gemüse, welche Früchte, Kräuter haben wann saison?? Ihr erfahrt es sehr anschaulich. 
Ebenso einfach erklärt werden außerdem Sandwiches, Pestos, Suppen und Salate. Und vieles, vieles mehr.
Für das "Abendessen mit allem drum und dran" gibt es sogar einen Zeitplan.


Ich mache, seit ich das Buch besitze, für Nudeln nur noch eine ihrer Tomatensaucen. Die Sauce ist für mich sinnbildlich, für alle anderen Rezepte aus dem Buch (zumindest die, die ich bisher nachgekocht habe):
einfach, schnell in der Zubereitung, über alle Maßen köstlich und ihr habt alle Zutaten im Haus. Ihr müsst vorher nicht irgenwelche abgefahrenen Dinge einkaufen, die ihr dann nie wieder verwendet, ihr habt den Großteil im Schrank. 
So entstehen tolle Rezepte, die auf den ersten Blick kompliziert aussehen mögen, aber auch für Laien, wie mich, einfach umsetzbar sind. 

Fazit

Ich werde mir so schnell kein neues Kochbuch mehr ins Regal stellen und nach und nach die verheißungsvollsten Rezepte nachkochen. 
"A modern way to eat" ist mein Lieblingskochbuch und meine Empfehlung für alle, die ein Kochbuch suchen; nicht umsonst habe ich das Buch schon öfter verschenkt.




Besten Dank an Mosaik

Anna Jones bei Instagram

Mittwoch, 14. Dezember 2016

Lauren Beukes - Broken Monsters

"Die Leiche."

(c) Rowohlt

Verlag: Rowohlt - 537 Seiten - ISBN: 3499259745 - Veröffentlichung: 2014 - Originaltitel: Broken Monsters

Klappentext

Detroit - Symbol für den Tod des American Dream. Zwischen Industrieruinen und Kunstprojekten geschieht Grässliches. Menschen werden ermordet und zu "Kunstwerken" arrangiert: ein Junge mit menschlichem Oberkörper und den Beinen eines Rehs. Eine Keramikkünstlerin als grausige Tonskulptur.
Detective Gabriella Versado hat schon vieles gesehen, doch so etwas noch nie. Sie ahnt nicht, dass sie es mit einem Monster zu tun hat - mit jemandem, der von dem brutalen Traum besessen ist, die Welt nach seiner Vision neu zu erschaffen. Und der vor nichts zurückschreckt, um diesen Traum wahr werden zu lassen.

Meine Meinung

Es gibt kaum eine westliche Großstadt, die so für den finanziellen Niedergang steht, wie Detroit. Detroit, einst "Motor City" und florierendes Zentrum der Autoindustrie, jetzt vor allem bekannt für Bevölkerungsschwund, hohe Arbeitslosigkeit, Kriminalität (sowie Mordrate), Armut, Eminem und die 8 Mile Road.
Heute ist Detroit insolvent.

Donnerstag, 8. Dezember 2016

Armistead Maupin - Stadtgeschichten


"Mary Ann Singleton war fünfundzwanzig, als sie zum ersten Mal nach San Francisco kam."

(c) Rowohlt

Verlag: rororo - 339 Seiten - ISBN: 3499134411 - Veröffentlichung: 1978 - Originaltitel: Tales of the City - 1. Teil der Stadtgeschichten

Klappentext

Statt eines Klappentext, ein Zitat von Oscar Wilde:
"Es ist merkwürdig, aber von jedem, der verschwindet, heißt es, er sei hinterher in San Francisco gesehen worden."

Meine Meinung

Die Stadtgeschichten spielen, welch Überraschung nach dem Zitat von Oscar Wilde, in San Francisco der 70er (bzw. 80er) Jahre.
"Stadtgeschichten" ist nicht wie die Bücher, die ich sonst meist lese. Aber hin und wieder darf es auch mal etwas anderes sein. Auf der Suche nach alternativen Lesestoff greife ich immer wieder gerne zur "Romantherapie". Die Krankheit, bei deren Linderung "Stadtgeschichten" helfen soll ist die Einsamkeit (die durch das Lesen verursacht wird). Und die beiden Autorinnen der "Romantherapie" haben Recht: "Stadtgeschichten" eignet sich perfekt als Heilmittel gegen Einsamkeit. Nicht, dass ich während ich das Buch gelesen habe, einsam gewesen wäre, aber die Story und vor allem die Figuren sind vermutlich ein guter Beistand, wenn man einsam ist.

Die "Stadtgeschichten" sind Episoden vieler verschiedener Personen, die fast alle eines gemeinsam haben: sie leben im gleichen Haus. Und alle sind sie auf eine andere Art und Weise einsam und suchen einen Rückzugsort und finden diesen in der Barbary Lane 28, wo die Vermieterin noch Cannabis züchtet und an ihre Schäfchen verteilt. 

Montag, 5. Dezember 2016

Dominique Manotti - Schwarzes Gold

"Im Monat Mai ist das Wetter schön in New York, die Luft seidig, noch fern von der drückenden Hitze des Sommers, eine gute Zeit für gesellschaftliche Ereignisse."

(c) Ariadne

 Verlag: Ariadne - 376 Seiten - ISBN: 3867542139 - Veröffentlichung: 22. August 2016 - Originaltitel: Or Noir - 4. Teil der "Theo Daquin" - Reihe

Klappentext

1973. Die großen Ölkonzerne halten den Daumen auf den Erdölmarkt. Auch der transatlantische Drogenhandel blüht nicht mehr wie zuvor, die French Connection ist zerschlagen. Während Unterwelt und Polizei sich neu aufstellen, kämpft die Hafenstadt Marseille mit dem wirtschaftlichen Niedergang. Der junge Commissaire Daquin aus Paris stößt zu den Kriminalermittlern an der Cote. Sein erster Fall: Vor einem Casino in Nizza wird ein Marseiller Unternehmer mit zehn Schüssen niedergestreckt. Der Staatsanwalt vermutet eine Abrechnung im Milieu. Daquin zweifelt. Doch die Seilschaften vor Ort zu durchschauen ist einem Auswärtigen kaum möglich. Was für ein Spiel läuft hier?

Meine Meinung

Ich habe es wieder geschafft. Ich beginne eine Buchreihe nicht mit dem ersten Teil, sondern beim vierten und damit aktuellsten Teil. Doch irgendwie auch nicht. "Schwarzes Gold" ist eine Art Flashback und somit der erste Fall des Commissaire Daquin, der frisch aus Paris nach Marseille versetzt wurde. Wie alles begann sozusagen. So hat sich das Buch also doch wie ein erster Teil und der Auftakt zu einer großen Ermittlerkarriere gelesen.

Dienstag, 29. November 2016

Alina Bronsky - Nenn mich einfach Superheld

"Mir war sofort klar, dass man mich reingelegt hatte."

(c) KiWi

Verlag: Kiepenheuer & Witsch - 238 Seiten - ISBN: 3462044621 - Veröffentlichung: 10. September 2013

Klappentext

Marek traut seinen Augen nicht, als er den Gruppenraum im Familienzentrum betritt: ein Stuhlkreis mit fünf versehrten Jugendlichen, geleitet von einem unrasierten Guru mit sanfter Stimme und langem Haar. Ausgerechnet eine Selbsthilfegruppe! Marek will mit der "Krüppeltruppe" nichts zu tun haben - doch schon ist er mittendrin und sein Leben steht Kopf.

Meine Meinung

"Nenn mich einfach Superheld" ist das erste Buch, das ich von Alina Bronsky lese. Bisher habe ich immer nur gehört, was für eine tolle und besondere Schriftstellerin sie sei. 
Und?? Wurde ich enttäuscht?? Ich würde mit einem klaren "nein" antworten. "Nenn mich einfach Superheld" ist ein herrliches Buch für Zwischendurch. 
Die Art, auf die Alina Bronsky die Geschichte über Marek und seine Selbsthilfegruppe aus jugendlichen Behinderten erzählt, gefällt mir sehr gut.

"Marlon stand auf dem Gleis, teilnahmslos wie ein Getränkeautomat."

 Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, was immer wieder zu absurden Situationen führt, besonders in der zweiten Hälfte des Buchs. Politisch korrekt geht es jedenfalls nicht zu.

Donnerstag, 24. November 2016

William Golding - Herr der Fliegen


"Der blondhaarige Junge glitt das letzte Stück Felsen hinab und begann, sich zur Lagune durchzuarbeiten."


(c) Fischer

Verlag: Fischer - 282 Seiten - ISBN: 3596214629 - Veröffentlichung: 1954 - Originaltitel: Lord of the Flies 

Klappentext

Nur eine Gruppe von sechs- bis zwölfjährigen Schuljungen überlebt einen Flugzeugabsturz über dem Pazifik und findet sich auf einer unbewohnten Insel wieder. Den Jungen wird schnell klar, dass sie sich organisieren müssen, um überleben zu können. Doch aus der anfänglich harmlosen Robinsonade auf der paradiesischen Insel wird tödlicher Ernst: Als sie ein vermeintliches Untier entdecken, artet die Schweinejagd aus und gipfelt in Mord.

Meine Meinung

"Herr der Fliegen" stand schon immer auf meiner imaginären Liste mit Literaturklassikern, die ich lesen wollte. Das Buch oder zumindest der Plot sollte jedem bekannt sein. 
Selbst Menschen, die keinerlei Bezug zu Büchern haben, ist das Buch vor Augen geführt worden, als Jake in der Sitcom "Two and a half Man", mit Charlie Sheen in der Hauptrolle, eine Zusammenfassung / Interpretation des Werks schreiben sollte.

Sonntag, 13. November 2016

The Night Of: Die Wahrheit einer Nacht


Als großer Freund von Serien habe ich mich sehr gefreut, als ich entdeckt habe, dass Sky die HBO-Produktion "The Night Of" ausstrahlt. Warum ich mich so gefreut habe, ist schnell erzählt: Die Miniserie wurde von zwei nicht ganz unbekanntern Schreibern neu entwickelt, nämlich von Richard Price und Steven Zaillian. Neu entwickelt?? Die Idee basiert auf der britischen Serie "Criminal Justice".

Richard Price ist vor allem als Schriftsteller bekannt, zuletzt veröffentlichte er das Buch"Die Unantastbaren", was bei crimenoir zum besten Krimi des letzten Jahres gekürt wurde.
Aber auch sonst ist Price viel beschäftigt, so wurde beispielsweise sein Buch "Clockers" von Spike Lee verfilmt, "Die Farbe des Geldes" hat ihm eine Oscar-Nominierung eingebracht. 
Mir ist Price vor allem ein Begriff, weil er, genau wie Dennis Lehane, einige Folgen der von mir hochgeschätzen Serie "The Wire" geschrieben hat. Wer "The Wire" noch immer nicht kennt: "The Wire" gilt als die realistischste Krimiserie weit und breit und wurde nicht umsonst mit Preisen nur so überschüttet.

Steven Zaillian steht vor allem für großes Kino und hat u.a. als Drehbuchautor an folgenden Filmen mitgewirkt: "American Gangster" mit Denzel Washington, der Neuverfilmung von "Verblendung", "Zeit des Erwachens" oder auch"Schindlers Liste". 

Nun haben sich diese beiden Masterminds zusammengesetzt und eine Fernsehserie entwickelt. Und das direkt in Zusammenarbeit mit HBO, die auch für "The Wire" verantwortlich waren. Also mehr als genug Gründe, sich die Serie anzuschauen.

Was mir neben all der Spannung, Ahnungslosigkeit, vermeintlich falschen Fährten und tollen Figuren gefällt, ist vor allem, dass sich nach der letzten Folge so viele Wege auftun, die Serie in irgendeiner Weise fortzusetzen. Und das war kein Spoiler. 
Price und Zaillian stehen alle Türen offen, denn, wenn sogar mir als Zuschauer mindestens zehn Möglichkeiten in den Sinn kommen, dann müssen diese beiden schon einige Staffeln mehr im petto haben. Ob es weitergeht, ist bislang allerdings noch unklar.




Donnerstag, 10. November 2016

John Williams - Stoner


"William Stoner begann 1910, im Alter von neunzehn Jahren, an der Universität von Missouri zu studieren."

(c) dtv

Verlag: dtv - 349 Seiten - ISBN: 3423143959 - Veröffentlichung: 1965 - Originaltitel: Stoner

Klappentext

William Stoner, Anfang des 20. Jahrhunderts als Sohn armer Farmer geboren, sollte Agrarwissenschaften studieren, doch stattdessen entdeckte er seine Leidenschaft für Literatur und wurde schließlich Professor an einer Universität im Mittleren Westen der USA.

Meine Meinung

Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie 2014 / 2015 auf einmal kein Weg mehr an "Stoner" vorbeiführte. Der Kerl war auf einmal überall. Egal ob Zeitschriften, Blogs, Fernsehen, Radio oder auf der Straße - überall sprachen die Leute von diesem großen, vergessenen Roman.

Samstag, 5. November 2016

Marc-Uwe Kling - Die Känguru - Trilogie

Drei Wochen mit dem Auto quer durch Europa. Da ist nichts mit lesen. Zumindest nicht während ich fahre. Und als Beifahrer wird mir immer übel. Nicht vom Lesen, sondern vom Fahrstil meiner Freundin, versteht sich von selbst. Die perfekte Lösung zur Abwechslung von Roadtriphymnen wie "I would walk 500 miles" und Spielen wie "Wer bin ich?" kann folglich nur Hörbuch lauten.
Das einzige Problem mit Hörbüchern ist ja, dass man da immer so schnell müde wird und einschläft, was beim Autofahren natürlich auch nicht so gut wäre. Also muss ein leichtes, lockeres Werk her.

Mittwoch, 2. November 2016

Moritz von Uslar - 100 Fragen an... 


(c) Kiepenheuer & Witsch

Verlag: Kiepenheuer & Witsch - 313 Seiten - ISBN: 3462033921 - Veröffentlichung: 2014

Klappentext

Die legendären Schnellfeuer-Interviews von Moritz von Uslar: Nach der Ansage "So schnell wie möglich, denn wir haben ja nicht ewig Zeit" bombadiert Uslar seine berühmten Gesprächspartner mit höllisch vielen Fragen in höllisch kurzer Zeit. Uslars "100 Fragen", von vielen "SZ-Magazin"-Lesern geliebt, sind Extremtexte - messerscharf und gefährlich dicht dran.

Meine Meinung

Nach den "99 Fragen an...", die ja wie wir alle wissen, die Fortsetzung der "100 Fragen an..." sind, habe ich nun endlich den, wenn man so möchte, ersten Teil gelesen.
Und was soll ich sagen?? Die Interviews sind älter als in "99 Fragen an...", aber das Buch gefällt mir noch wesentlich besser als sein Nachfolger.

Montag, 24. Oktober 2016

Chris Priestley - Onkel Montagues Schauergeschichten

"Der Weg zu Onkel Montagues Haus führt durch einen kleinen Wald."

(c) Bloomsbury

Verlag: Bloomsbury - 223 Seiten - ISBN: 9783827053718 - Veröffentlichung: 2007 - Originaltitel: Uncle Montague's Tales of Terror 

Klappentext

Onkel Montague lebt allein mit seinem mysteriösen Diener Franz in einem düsteren alten Haus. Obwohl der Weg zu ihm durch einen unheimlichen Wald führt, besucht Edgar ihn sehr gern, denn Onkel Montague scheint über einen unerschöpflichen Vorrat an Schauergeschichten zu verfügen. Doch je mehr Geschichten Edgar hört, desto unbehaglicher ist ihm zumute. Draußen wird der Nebel immer dichter, im Haus wird es immer kälter, und seltsame Geräusche sind zu hören. Was hat es mit diesen Geschichten auf sich? Woher kennt Onkel Montague sie und warum bewahrt er Gegenstände, die in den Geschichten vorkommen, in seinem Haus auf?

Meine Meinung

Die Tage werden merklich kürzer, die Blätter fallen von den Bäumen und es wird kälter und regnerisch - der Herbst ist spürbar angekommen. Zeit, es sich Zuhause gemütlich zu machen. Und nur noch eine Woche bis Halloween. Da bietet es sich doch an, zu etwas gruseliger Lektüre zu greifen.